19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
10 TWh Stunden – das sind fast fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Und diese Menge an Strom aus erneuerbaren Energien will der Projektierer BayWa r.e. in einem europaweiten Tender ausschreiben. Das Unternehmen spricht von einem „Wendepunkt für den PPA-Markt“. Im Herbst soll die Ausschreibung stattfinden, die Ausschreibungsbedingungen werden gerade ausgearbeitet.
BayWa r.e. gehört zu den aktivsten Playern in Sachen PPA in Europa, das gilt auch für die norwegische Statkraft-Gruppe. Mit dem Automobilzulieferer ZF hat Statkraft jetzt ein „Cross-Border-PPA" vereinbart. In diesem und im nächsten Jahr wird ZF Strom aus einem Windpark in Spanien beziehen, um ZF-Standorte in Deutschland zu versorgen. Konkret geht es um 100 GWh im laufenden und 150 GWh im kommenden Jahr, die in Form einer Bandlieferung als Baseload zur Verfügung gestellt werden.
Derweil hat der PPA-Preisindex PEXA Germany Composite des Schweizer PPA-Dienstleisters Pexapark die Marke von 100 €/MWh überschritten. Für den 2. Mai meldet Pexapark einen Wert von 108,46 €/MWh. Das ist doppelt so viel wie noch im September 2021.
Das PPA-Dossier von ContextCrew Neue Energie ist die Plattform für sämtliche PPA-relevante Entwicklungen rund um langfristige Stromabnahmeverträge. Die tagesaktuellen Entwicklungen werden zeitnah in das Dossier eingearbeitet, das wiederum den Kontext für die aktuelle Nachricht bereitstellt. Über den Digitalpass PPA können die PPA-Inhalte der ContextCrew ohne Abobindung genutzt werden. Mehr hierzu unter www.contextcrew.de/ppa/.
19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine trägt nicht dazu bei, die überhitzten Energiemärkte zu beruhigen. Die Preisentwicklung zeigt durchgängig nach ...
Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer weiter und erreichten am Spotmarkt im Dezember ...
(November 2021) Der Bedarf von IT- und Online-Giganten wie Facebook (Meta) oder Amazon an langfristigen Stromabnahmeverträgen ist in der Frühphase von ...
(Oktober 2021) In den vergangenen Wochen sind die massiv gestiegenen Energiepreise zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Für die PPA-Branche bietet die ...
(Juni 2021) Die Preisentwicklung an den Strombörsen und Terminmärkten ist bei der Planung langfristiger Stromabnahmeverträge das zentrale Element. ...
(Mai 2021) Regenerative Stromerzeugung ohne Förderung. Was lange als Zukunftsvision galt, ist inzwischen mitten in der energiewirtschaftlichen ...
April 2021) Ende April hat die EU-Kommission grünes Licht für weite Teile der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gegeben. Damit endet ...
(März 2021) Der Stromhunger der Industrie ist groß – und er wird weiter wachsen. Das zeigt allein schon das Klimakonzept des Chemiekonzerns BASF, der ...
(Februar 2021) PPA und Blockchain: Marktbeobachter sehen hier durchaus interessante Schnittstellen. Eine jetzt vorgelegte Studie der internationalen ...
(Januar 2021) Das neue Jahr hat den Start der Post-EEG-Phase für die ersten Anlagenbetreiber in Deutschland gebracht. Insbesondere im Bereich der ...
(Dezember 2020) Auf den letzten Drücker ist die EEG-Novelle am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet worden. In der abschließenden Aussprache wurde ...
(November 2020) Der PPA-Markt hat in den vergangenen Wochen kräftig angezogen – die Corona-Delle scheint bereits überstanden zu sein. Der Schweizer ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die ...
Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und ...
Bei den erneuerbaren Energien in Deutschland kommt es zu einer Trendwende. Nicht beim Bau von Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen, sondern bei deren ...
So finden Sie die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihren Windpark Bevor die ersten Windenergieanlagen im Jahr 2021 aus der garantierten ...
Über Power Purchase Agreements (PPA), direkte Stromlieferverträge zwischen Windparkbetreibern und (vor allem) Industrie- und Gewerbekunden, ist in der ...
Die erneuerbaren Energien und insbesondere die Windbranche müssen sich auf eine neue Entwicklung einstellen: In den kommenden Jahren erwartet die HSH ...