19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
(Dezember 2020) Auf den letzten Drücker ist die EEG-Novelle am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet worden. In der abschließenden Aussprache wurde noch einmal deutlich, dass die Bundesregierung wachsende Hoffnungen auf „marktliche“ Lösungen beim Ausbau der Erneuerbaren setzt. Konkretere Beschlüsse zum Thema PPA gab es allerdings nicht. Ein Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Langfristige Stromlieferverträge für den ungeförderten Zubau und Betrieb von erneuerbaren Energien nutzen“ wurde vom Plenum des Bundestags abgelehnt. Immerhin sind in einem Entschließungsantrag Punkte zur Stärkung von PPAs vorgesehen, die nach Einschätzung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) von „großer Bedeutung zur Stärkung der Marktelemente“ sind.
Derweil geht ein Jahr zu Ende, das auch und gerade für das noch junge Segment der langfristigen Vermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien über Power Purchase Agreements äußerst herausfordernd war. Durch die Pandemie lag die Stromnachfrage zwischen April und Juli 2020 etwa 8,5 niedriger als erwartet, auch die Commodity-Preise gaben deutlich nach. Beides wirkte sich auf die Preisentwicklung von PPA-Verträgen aus, wie Energy Brainpool-Experte Carlos Perez Linkenheil in einem Beitrag für den neuen EUWID-Report „PPA und die neue Architektur der Energiewende“ ausführte. Die hohe Volatilität in den PPA-Preisen werde den Markt voraussichtlich noch eine Weile prägen.
Update aus dem EUWID-PPA-Dossier: Es gibt eine Reihe von Neuprojekten, die im Dossier skizziert werden. Dazu gehören ein auf 13 Jahre ausgelegter Abschluss zwischen E.ON UK und RWE und ein Solar-PPA, das Vattenfall und Bosch vereinbart haben. Das Interview von Carlos Perez Linkenheil findet sich jetzt auch im Online-Dossier. Mehr Infos zum Dossier und dem neuen PPA-Report von EUWID Neue Energie gibt es unter www.euwid-energie.de/ppa.
19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine trägt nicht dazu bei, die überhitzten Energiemärkte zu beruhigen. Die Preisentwicklung zeigt durchgängig nach ...
Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer weiter und erreichten am Spotmarkt im Dezember ...
(November 2021) Der Bedarf von IT- und Online-Giganten wie Facebook (Meta) oder Amazon an langfristigen Stromabnahmeverträgen ist in der Frühphase von ...
(Oktober 2021) In den vergangenen Wochen sind die massiv gestiegenen Energiepreise zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Für die PPA-Branche bietet die ...
(Juni 2021) Die Preisentwicklung an den Strombörsen und Terminmärkten ist bei der Planung langfristiger Stromabnahmeverträge das zentrale Element. ...
(Mai 2021) Regenerative Stromerzeugung ohne Förderung. Was lange als Zukunftsvision galt, ist inzwischen mitten in der energiewirtschaftlichen ...
April 2021) Ende April hat die EU-Kommission grünes Licht für weite Teile der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gegeben. Damit endet ...
(März 2021) Der Stromhunger der Industrie ist groß – und er wird weiter wachsen. Das zeigt allein schon das Klimakonzept des Chemiekonzerns BASF, der ...
(Februar 2021) PPA und Blockchain: Marktbeobachter sehen hier durchaus interessante Schnittstellen. Eine jetzt vorgelegte Studie der internationalen ...
(Januar 2021) Das neue Jahr hat den Start der Post-EEG-Phase für die ersten Anlagenbetreiber in Deutschland gebracht. Insbesondere im Bereich der ...
(November 2020) Der PPA-Markt hat in den vergangenen Wochen kräftig angezogen – die Corona-Delle scheint bereits überstanden zu sein. Der Schweizer ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die ...
Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und ...
Bei den erneuerbaren Energien in Deutschland kommt es zu einer Trendwende. Nicht beim Bau von Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen, sondern bei deren ...
So finden Sie die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihren Windpark Bevor die ersten Windenergieanlagen im Jahr 2021 aus der garantierten ...
Über Power Purchase Agreements (PPA), direkte Stromlieferverträge zwischen Windparkbetreibern und (vor allem) Industrie- und Gewerbekunden, ist in der ...
Die erneuerbaren Energien und insbesondere die Windbranche müssen sich auf eine neue Entwicklung einstellen: In den kommenden Jahren erwartet die HSH ...