Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer weiter und erreichten am Spotmarkt im Dezember ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine trägt nicht dazu bei, die überhitzten Energiemärkte zu beruhigen. Die Preisentwicklung zeigt durchgängig nach oben, seien dies die Öl-, Gas- oder auch Biomassemärkte. Auch an den Strommärkten bewegen sich die Preise auf sehr hohem Niveau. Dies spiegelt sich in der PPA-Preisentwicklung wider, die historische Spitzenwerte erreicht.
Nach Analysen der Marktforscher von BloombergNEF hat der weltweite Markt für Corporate PPA im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht: 31,1 Gigawatt an Erneuerbaren-Leistung wurden im Rahmen langfristiger Stromabnahmevereinbarungen vertraglich gebunden. Auch im neuen Jahr zeigt sich der Markt hochdynamisch. Allein in Deutschland und Europa wurden seit Jahresbeginn mehrere hundert Megawatt an Erneuerbaren-Leistung für PPA-Projekte kontrahiert, darunter ein 70-MW-Solarprojekt, bei dem der Unternehmenskunde Robert Bosch Grünstrom einkauft. Das Modell basiert auf einem „pay-as-forecasted“-Ansatz, die jährlichen Energielieferungen beziffern die Projektpartner auf 77,4 GWh.
Im PPA-Dossier von ContextCrew Neue Energie sind die jüngsten Markttrends aufbereitet. Neben Berichten zu den Projekten in Deutschland, Finnland und Polen sind beim jüngsten Update des Dossiers auch die Preistrends auf den neuesten Stand gebracht worden. Mehr Infos zu Dossier und Digitalpass PPA finden sich unter https://www.contextcrew.de/ppa/.
Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer weiter und erreichten am Spotmarkt im Dezember ...
(November 2021) Der Bedarf von IT- und Online-Giganten wie Facebook (Meta) oder Amazon an langfristigen Stromabnahmeverträgen ist in der Frühphase von ...
(Oktober 2021) In den vergangenen Wochen sind die massiv gestiegenen Energiepreise zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Für die PPA-Branche bietet die ...
(Juni 2021) Die Preisentwicklung an den Strombörsen und Terminmärkten ist bei der Planung langfristiger Stromabnahmeverträge das zentrale Element. ...
(Mai 2021) Regenerative Stromerzeugung ohne Förderung. Was lange als Zukunftsvision galt, ist inzwischen mitten in der energiewirtschaftlichen ...
April 2021) Ende April hat die EU-Kommission grünes Licht für weite Teile der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gegeben. Damit endet ...
(März 2021) Der Stromhunger der Industrie ist groß – und er wird weiter wachsen. Das zeigt allein schon das Klimakonzept des Chemiekonzerns BASF, der ...
(Februar 2021) PPA und Blockchain: Marktbeobachter sehen hier durchaus interessante Schnittstellen. Eine jetzt vorgelegte Studie der internationalen ...
(Januar 2021) Das neue Jahr hat den Start der Post-EEG-Phase für die ersten Anlagenbetreiber in Deutschland gebracht. Insbesondere im Bereich der ...
(Dezember 2020) Auf den letzten Drücker ist die EEG-Novelle am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet worden. In der abschließenden Aussprache wurde ...
(November 2020) Der PPA-Markt hat in den vergangenen Wochen kräftig angezogen – die Corona-Delle scheint bereits überstanden zu sein. Der Schweizer ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die ...
Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und ...
Bei den erneuerbaren Energien in Deutschland kommt es zu einer Trendwende. Nicht beim Bau von Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen, sondern bei deren ...
So finden Sie die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihren Windpark Bevor die ersten Windenergieanlagen im Jahr 2021 aus der garantierten ...
Über Power Purchase Agreements (PPA), direkte Stromlieferverträge zwischen Windparkbetreibern und (vor allem) Industrie- und Gewerbekunden, ist in der ...
Die erneuerbaren Energien und insbesondere die Windbranche müssen sich auf eine neue Entwicklung einstellen: In den kommenden Jahren erwartet die HSH ...