19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Regelungen, die in Berlin diskutiert werden, könnten durchaus spürbare Auswirkungen auf die Entwicklung des PPA-Marktes in Deutschland haben. Im Raum stehen Post-EEG-Lösungen, die es den Ü20-Anlagenbetreibern erlauben sollen, nach dem Förderende zumindest für eine Übergangszeit noch gesicherte Einnahmen zu erzielen. Der Kabinettsentwurf sieht hier vor, dass Betreiber größerer Anlagen bis Ende 2021 von einer Regelung zur Überbrückung der durch die Covid-19-Pandemie bedingten niedrigen Strompreise profitieren können.
Die Windenergiebranche wünscht sich darüber hinausgehend eine Regelung, die mindestens zwei bis drei Jahre überbrückt. Ziel ist es dabei, Bund und Ländern Zeit zu geben, ihre Flächenstrategien im Bereich der Windenergie zu überdenken und an die Erfordernisse einer beschleunigten Energiewende anzupassen. Ein positives Beispiel dafür, welche Rolle PPA für Post-EEG-Anlagen spielen kann, liefert Greenpeace Energy. Die Energiegenossenschaft teilte jüngst mit, dass sie im Jahr 2021 mehr als die Hälfte des von ihr vermarkteten Stroms aus Windenergieanlagen bezieht. Insgesamt geht man von 260 GWh Windstrom aus, die man 2021 beschaffen wird. Und davon entfallen rund 100 GWh aus deutschen Windparks, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. Nicht ohne Stolz merkt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy, an, dass die 100 GWh einen Spitzenwert darstellten, der „in der Energieanbieter-Branche seinesgleichen sucht“.
Update aus dem EUWID-PPA-Dossier: Es gibt wieder eine Reihe neuer PPA-Projekte. Eines davon ist ein Post-EEG-Projekt der Getec-Tochter GEWI, das ein Volumen von bis zu 60 MW umfasst. Auch im internationalen Bereich ist gerade viel Schwung in Sachen PPA. So hat EDP Renováveis (EDPR) in den USA ein PPA über zwei Solarprojekte unterzeichnet. Und der Asset Manager Prime Capital befindet sich in exklusiven PPA-Verhandlungen über ein 372-MW-Windprojekt in Schweden. Mehr zu diesen und weiteren Updates unter euwid-energie.de/ppa
19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge finanziell abgesichert ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine trägt nicht dazu bei, die überhitzten Energiemärkte zu beruhigen. Die Preisentwicklung zeigt durchgängig nach ...
Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer weiter und erreichten am Spotmarkt im Dezember ...
(November 2021) Der Bedarf von IT- und Online-Giganten wie Facebook (Meta) oder Amazon an langfristigen Stromabnahmeverträgen ist in der Frühphase von ...
(Oktober 2021) In den vergangenen Wochen sind die massiv gestiegenen Energiepreise zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Für die PPA-Branche bietet die ...
(Juni 2021) Die Preisentwicklung an den Strombörsen und Terminmärkten ist bei der Planung langfristiger Stromabnahmeverträge das zentrale Element. ...
(Mai 2021) Regenerative Stromerzeugung ohne Förderung. Was lange als Zukunftsvision galt, ist inzwischen mitten in der energiewirtschaftlichen ...
April 2021) Ende April hat die EU-Kommission grünes Licht für weite Teile der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gegeben. Damit endet ...
(März 2021) Der Stromhunger der Industrie ist groß – und er wird weiter wachsen. Das zeigt allein schon das Klimakonzept des Chemiekonzerns BASF, der ...
(Februar 2021) PPA und Blockchain: Marktbeobachter sehen hier durchaus interessante Schnittstellen. Eine jetzt vorgelegte Studie der internationalen ...
(Januar 2021) Das neue Jahr hat den Start der Post-EEG-Phase für die ersten Anlagenbetreiber in Deutschland gebracht. Insbesondere im Bereich der ...
(Dezember 2020) Auf den letzten Drücker ist die EEG-Novelle am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet worden. In der abschließenden Aussprache wurde ...
(November 2020) Der PPA-Markt hat in den vergangenen Wochen kräftig angezogen – die Corona-Delle scheint bereits überstanden zu sein. Der Schweizer ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die ...
Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und ...
Bei den erneuerbaren Energien in Deutschland kommt es zu einer Trendwende. Nicht beim Bau von Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen, sondern bei deren ...
So finden Sie die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihren Windpark Bevor die ersten Windenergieanlagen im Jahr 2021 aus der garantierten ...
Über Power Purchase Agreements (PPA), direkte Stromlieferverträge zwischen Windparkbetreibern und (vor allem) Industrie- und Gewerbekunden, ist in der ...
Die erneuerbaren Energien und insbesondere die Windbranche müssen sich auf eine neue Entwicklung einstellen: In den kommenden Jahren erwartet die HSH ...