19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen ...
(März 2021) Der Stromhunger der Industrie ist groß – und er wird weiter wachsen. Das zeigt allein schon das Klimakonzept des Chemiekonzerns BASF, der auf eine Elektrifiziertung wichtiger Prozesse zur Produktion von Grundchemikalien setzt. In etwas mehr als einem Jahrzehnt werde man mehr als das Dreifache des heutigen Strombedarfs aufweisen. Für Politik und Energieversorger ist das gleichermaßen ein Auftrag: Sie müssen sicherstellen, dass es entsprechende Grünstrommengen gibt – verlässlich und zu wettbewerblichen Preisen.
Der Energiekonzern Statkraft hat sich das schon lange auf die Fahnen geschrieben. Grünstromversorgung auf der Grundlage von Power Purchase Agreements (PPA) ist zu einem ganz wichtigen Vermarktungszweig für Statkraft geworden. Dokumentiert wird dies aktuell durch eine Geschäftsbeziehung, die Statkraft mit Daimler aufgebaut hat. Der Automobilhersteller zielt auf 100 Prozent Grünstrom ab – und Statkraft hat hierzu ein Grünstromkonzept mit dem Namen „Pure Statkraft“ entwickelt, das PPA als integralen Bestandteil einbindet. Die fluktuierenden Strommengen aus PV- und Windenergieanlagen werden dabei mit flexiblen Wasserkraftspeichern in Norwegen kombiniert, um die Kundenanforderung einer verlässlichen Grünstromlieferung zu jedem Zeitpunkt gerecht werden zu können.
Update aus dem EUWID-PPA-Dossier:
Das PPA-Dossier von EUWID Neue Energie ist jüngst umfassend ergänzt worden. Neben Berichten zu einer ganzen Reihe neuer PPA-Deals im Corporate-Bereich sind unter anderem die Forderungen der Marktoffensive Erneuerbare Energien in Richtung der Politik eingearbeitet. Mehr zum PPA-Dossier von EUWID Neue Energie finden sich unter www.euwid-energie.de/ppa
19 Gigawatt an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien sind im vergangenen Jahr im Rahmen ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine trägt nicht dazu bei, die überhitzten Energiemärkte zu ...
Das Ende des Jahres 2022 hat dem Strommarkt regelrechte Kapriolen beschert. Die Preise stiegen immer ...
(November 2021) Der Bedarf von IT- und Online-Giganten wie Facebook (Meta) oder Amazon an ...
(Oktober 2021) In den vergangenen Wochen sind die massiv gestiegenen Energiepreise zunehmend in den ...
(Juni 2021) Die Preisentwicklung an den Strombörsen und Terminmärkten ist bei der Planung ...
(Mai 2021) Regenerative Stromerzeugung ohne Förderung. Was lange als Zukunftsvision galt, ist ...
April 2021) Ende April hat die EU-Kommission grünes Licht für weite Teile der Novelle des ...
(Februar 2021) PPA und Blockchain: Marktbeobachter sehen hier durchaus interessante Schnittstellen. ...
(Januar 2021) Das neue Jahr hat den Start der Post-EEG-Phase für die ersten Anlagenbetreiber in ...
(Dezember 2020) Auf den letzten Drücker ist die EEG-Novelle am 17. Dezember vom Bundestag ...
(November 2020) Der PPA-Markt hat in den vergangenen Wochen kräftig angezogen – die Corona-Delle ...
(Oktober 2020) Die Erneuerbaren-Branche widmet sich gegenwärtig mit voller Aufmerksamkeit der ...
Über Power Purchase Agreements (PPA), direkte Stromlieferverträge zwischen Windparkbetreibern und ...
[[IMG:98375 alt="umspannwerk baltic 1" caption="Umspannwerk im Windpark Baltic 1 von EnBW"]] Die ...
Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des ...
So finden Sie die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihren Windpark Bevor die ersten ...
Bei den erneuerbaren Energien in Deutschland kommt es zu einer Trendwende. Nicht beim Bau von Wind-, ...