NEU Neue Asset-Klasse eröffnet: "Ready to Build"
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Weiterbetrieb von Windkraftanlagen

Profitieren Sie auch nach Ablauf der Entwurfslebensdauer von einer ertragreichen Restlaufzeit

Sichern Sie den Weiterbetrieb Ihrer Windkraftanlagen für eine ertragreiche Zukunft!
Timmo SeeboAls Spezialist für den Weiterbetrieb nach Ablauf der Entwurfslebensdauer hilft er Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Anlagen auch in der Restlaufzeit auszuschöpfen.

Holen Sie sich Ihr individuelles Angebot!

Weiterbetrieb von Windkraftanlagen

Nach 20 Jahren ist noch lange nicht Schluss

Viele Windenergieanlagen erreichen nach rund 20 Jahren ihre geplante Lebensdauer – technisch sind sie aber oft noch voll funktionsfähig. Der Weiterbetrieb bietet Betreibern die Möglichkeit, bestehende Anlagen wirtschaftlich weiter zu nutzen, Ressourcen zu schonen und die Energieproduktion fortzuführen.

Auf wind-turbine.com finden Sie führende Experten, Gutachter und Beratungsunternehmen, die Sie dabei unterstützen, den Weiterbetrieb Ihrer Windkraftanlagen professionell vorzubereiten.

Warum sich der Weiterbetrieb lohnt

  • Erträge sichern: Funktionierende Anlagen können weiterhin Strom ins Netz einspeisen und Einnahmen generieren.
  • Kosten vermeiden: Sie sparen hohe Investitionen in Rückbau oder Repowering.
  • Nachhaltig handeln: Bestehende Infrastruktur wird weiter genutzt – das reduziert Material- und Energieaufwand.
  • Wert erhalten: Eine geprüfte und dokumentierte Anlage bleibt auch für Käufer attraktiv.

Voraussetzungen für den Weiterbetrieb

Damit der Betrieb über die Entwurfslebensdauer hinaus möglich ist, braucht es klare Nachweise und eine objektive Bewertung:

  • Technische Prüfung (BPW-Gutachten): Ein unabhängiges Gutachten („Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb“) analysiert Lastannahmen, Materialermüdung und den baulichen Zustand Ihrer Windkraftanlage.
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung: Nach Ende der EEG-Vergütung sollten Ertrag, Marktpreise und Betriebskosten neu bewertet werden.
  • Genehmigung & Versicherung: Viele Behörden und Versicherer verlangen eine dokumentierte Zustandsbewertung als Grundlage für den Weiterbetrieb.
  • Beratung & Strategie: Fachkundige Beratung hilft, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.

Bedeutung für die Assetvermarktung

Der Weiterbetrieb spielt auch beim Verkauf von Windparks und einzelnen Windturbinen eine zentrale Rolle.
Auf dem Marktplatz von wind-turbine.com werden regelmäßig gebrauchte Windenergieanlagen und ganze Projekte angeboten – seriöse Transaktionen setzen jedoch ein neutrales Gutachten voraus.

Nur mit einer unabhängigen Bewertung lässt sich der technische Zustand, die Restnutzungsdauer und damit der faire Marktwert einer Anlage realistisch einschätzen.
Für Käufer wie Verkäufer schafft das Vertrauen und Transparenz – und bildet die Grundlage für erfolgreiche Deals im internationalen Markt.

Ihr Weg zum Weiterbetrieb

  1. Bestandsdaten prüfen: Sammeln Sie Betriebs-, Wartungs- und Genehmigungsunterlagen.
  2. Technisches Gutachten beauftragen: Lassen Sie Zustand und Restlebensdauer Ihrer Anlage bewerten.
  3. Wirtschaftlichkeit analysieren: Prüfen Sie Erträge, Kosten und mögliche Vermarktungsoptionen.
  4. Strategische Entscheidung treffen: Weiterbetrieb, Verkauf oder Repowering – auf Basis fundierter Daten.

Experten finden auf wind-turbine.com

In der Rubrik Weiterbetrieb finden Sie qualifizierte Gutachter, technische Berater und Dienstleister, die Betreiber bei der Vorbereitung, Bewertung und Vermarktung von Windkraftanlagen begleiten.

Ob Sie Ihre Anlage weiterbetreiben oder verkaufen möchten – eine fachkundige Bewertung ist der Schlüssel zu Sicherheit, Transparenz und wirtschaftlichem Erfolg.

Fazit

Der Weiterbetrieb von Windkraftanlagen ist für Betreiber eine lohnende und nachhaltige Option – und zugleich ein wichtiger Schritt, um die Wertentwicklung und Vermarktungsfähigkeit bestehender Assets zu sichern.
Mit den richtigen Gutachten und erfahrenen Partnern bleiben Ihre Anlagen länger wirtschaftlich – und am Markt attraktiv.