Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach in der CDU-Regionalkonferenz in Schwerin vor 600...
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert ein schnelleres Vorankommen beim Netzausbau, allerdings auch...
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert ein schnelleres Vorankommen beim schnelleres Vorankommen beim Netzausbau, allerdings auch eine stärkere Bürgerbeteiligung. „Da drängt die Zeit, denn wir stellen unsere Energieversorgung grundsätzlich um“, so Merkel. „Wir brauchen auch an ganz anderen Stellen Leitungen, als das früher der Fall war.“
Per Gesetz soll bis Ende des Jahres ein Masterplan für den bundesweiten Stromnetzausbau erstellt werden. Laut Wirtschaftsminister Philipp Rösler soll der Bund Trassenprojekte mit besonderer Priorität mit dem neuen Netzentwicklungsplan selbst in die Hand nehmen. „400 Kilometer Stromautobahnen sollen von der Bundesnetzagentur in Eigenregie geplant werden“, so Rösler.
Die Deutsche Energie-Agentur geht von 4500 Kilometer Höchstspannungsleitungen aus, die nötig sind, um den Windstrom aus Norddeutschland in den Süden zu bekommen. Außerdem seien auf regionaler Verteilebene weitere, tausende Netzkilometer nötig.
Viele Projekte befänden sich im Rückstand, so Merkel. Daher wolle sie sich bei der Bundesnetzagentur darüber informieren, „was gegebenenfalls politisch getan werden kann, um die Dinge zu beschleunigen und auch die Investoren stärken zu engagieren, die notwendigen Investitionen durchzuführen.“
Insbesondere für die großen Industriegebiete, welche größtenteils in Süddeutschland liegen, brauche man neue Übertragungsleitungen, um den Windstrom dorthin transportieren zu können. Zwar könne man stattdessen auch den Bau von vielen Windenergieanlagen im Süden erwägen, jedoch müsse man wissen, „dass der Wind einfach aus klimatischen und geografischen Gründen im Norden sehr viel besser weht und dass dadurch die Energieerzeugung auch billiger ist.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach in der CDU-Regionalkonferenz in Schwerin vor 600...
Der hohen Zahl an Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien stehen zu wenig Netze, zu wenig...
Der diesjährige Aufwärtstrend der deutschen Windenergie ist nach einem deutlichen Vorjahresplus...
Noch zu Zeiten der eingeläuteten Energiewende galten Solar- und Windkraft als Hoffnungsträger und...
Die europäische Offshore-Windenergiebranche boomt, doch Deutschland hinkt dieser Entwicklung nach...
Nach den Aussagen des Umweltministers Peter Altmaier bezweifelt nun auch Wirtschaftsminister...
Umweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler wollen einen...
Tausende Arbeitsplätze stehen Expertenmeinungen zufolge auf dem Spiel, wenn der Netzausbau und die...
Am 30.05 2012 präsentierten die vier Übertragungsnetzbetreiber einen ersten Entwurf zum...
Die Stromverbraucher in Deutschland werden künftig mit zusätzlichen Kosten belastet. Die...
Nach Ansicht des Energiekonzerns RWE sei die deutsche Energiewende bis 2020 nicht allein durch...
Der am 02. Mai 2012 von Bundeskanzlerin Angela Merkel einberufene Energiegipfel sorgte unter den...
Bis zum Jahr 2020 sollen Nord- und Ostseewindparks 10.000 Megawatt Strom produzieren. Aufgrund...