NEU Neue Asset-Klasse eröffnet: "Ready to Build"
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Technische Due Diligence für Windparks

Fundierte technische Bewertung von Windenergieprojekten – für sichere Investitionsentscheidungen, Risikominimierung und nachhaltige Erträge.

Treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen mit unserer Technischen Due Diligence für Windkraftanlagen!
Timmo SeeboAls Experte für Technische Due Diligence im Bereich Windenergie analysiert und bewertet er Anlagen, Projektunterlagen und technische Risiken, um Ihnen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Holen Sie sich Ihr individuelles Angebot!

Tipps zur Technische Due Diligence für Windparks

Wissen, Leitfäden und Praxisbeispiele zur technischen Bewertung von Projekten

Technische Due Diligence bei Windkraftanlagen – Sicherheit für Investoren und Betreiber

Die technische Due Diligence (TDD) ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung, dem Kauf oder Verkauf von Windkraftanlagen und Windparks. Sie dient dazu, Chancen und Risiken eines Projekts objektiv einzuschätzen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden. Eine sorgfältige technische Prüfung ist die Grundlage für seriöse Investitionen und schafft Vertrauen zwischen Betreiber, Käufer und Finanzierern.

Was bedeutet Technische Due Diligence?

Unter Technischer Due Diligence versteht man eine umfassende technische Analyse einer Windenergieanlage oder eines gesamten Windparks. Ziel ist es, den tatsächlichen Zustand, die technische Leistungsfähigkeit und mögliche Risiken transparent darzustellen. Die Ergebnisse fließen in Kaufverträge, Finanzierungsentscheidungen und Versicherungsprüfungen ein.

Wann ist eine Due Diligence erforderlich?

Eine technische Due Diligence ist immer dann sinnvoll oder notwendig, wenn eine Anlage oder ein Projekt den Eigentümer wechselt, neue Investoren einsteigen oder eine Finanzierung verlängert werden soll. Auch beim Weiterbetrieb nach 20 Jahren oder bei Repowering-Projekten dient sie als Entscheidungsgrundlage.

Inhalte einer Technischen Due Diligence

Eine TDD umfasst eine detaillierte Untersuchung aller technischen und betrieblichen Aspekte. Typischerweise werden geprüft:

  • Allgemeine technische Dokumentation (Planungsunterlagen, Genehmigungen, Wartungsberichte)
  • Zustand von Turbinen, Fundamenten, Türmen und Rotorblättern
  • Historie von Störungen, Reparaturen und Ersatzteilverfügbarkeit
  • Analyse von Leistungsdaten, Energieerträgen und Windmessungen
  • Bewertung der elektrotechnischen Infrastruktur (Transformatoren, Kabel, Netzanbindung)
  • Sicherheitsaspekte, Arbeitsschutz und Umweltauflagen
  • Vergleich der Ist-Zustände mit Herstellerangaben und Verträgen

Worauf Betreiber und Käufer achten sollten

Die Qualität einer Due Diligence hängt stark von der Erfahrung des durchführenden Gutachters ab. Betreiber und Investoren sollten daher auf folgende Punkte achten:

  • Unabhängigkeit und Qualifikation des Gutachters – idealerweise mit Erfahrung im Windenergiesektor
  • Vollständige Datenlage und Dokumentation der Anlage
  • Transparente und nachvollziehbare Bewertungsmethodik
  • Klare Aussagen zu Risiken, Mängeln und potenziellen Kosten
  • Verständliche Zusammenfassung der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen

Bedeutung für Finanzierung und Assetvermarktung

Eine professionelle technische Due Diligence ist nicht nur für Käufer entscheidend, sondern auch für Betreiber, die ihre Anlagen oder Windparks verkaufen möchten. Ohne eine neutrale Bewertung des technischen Zustands lässt sich der Marktwert kaum seriös bestimmen. Banken, Investoren und Versicherer verlangen häufig ein solches Gutachten als Voraussetzung für die Freigabe von Finanzierungen oder den Abschluss von Verträgen.

Beratung und spezialisierte Anbieter

Die Durchführung einer TDD erfordert tiefes technisches Verständnis und Branchenkenntnis. Deshalb ist es ratsam, erfahrene Beratungsunternehmen oder Ingenieurbüros einzubinden. Auf wind-turbine.com finden Betreiber und Investoren qualifizierte Dienstleister, die sich auf technische Due Diligence spezialisiert haben. Diese Experten unterstützen Sie von der Datenerhebung über die technische Bewertung bis hin zur abschließenden Risikoanalyse – unabhängig und transparent.

Fazit

Die technische Due Diligence ist ein unverzichtbares Instrument, um den realen Zustand und Wert von Windkraftanlagen zu bewerten. Sie schafft Sicherheit für Investoren, Betreiber und Finanzierer und minimiert technische wie wirtschaftliche Risiken. Wer beim Kauf, Verkauf oder Weiterbetrieb auf fundierte Analysen und erfahrene Gutachter setzt, investiert in nachhaltige und verlässliche Entscheidungen.