Vom 16. bis 19. September am Stand FIS29 – mit Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister
Zwischen Gemeinderat und Genehmigung: Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert / Caeli Wind bringt Struktur in die Energiewende – Messeauftritt auf der KOMMUNAL 2025
Berlin/Göttingen, 31. Juli
2025 – Der Windenergieausbau zählt zu
den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Immer häufiger sind Kommunen dabei
in der Verantwortung: Sie haben geeignete Flächen, müssen über
Projektvorschläge entscheiden und stehen dabei im Spannungsfeld zwischen
öffentlichem Interesse, wirtschaftlichen Angeboten und politischen
Rahmenbedingungen.
Doch wie lässt sich die
Ausschreibung kommunaler Windflächen so gestalten, dass sie transparent,
nachvollziehbar und vergaberechtskonform ist? Diese Frage beschäftigt viele
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bauamtsleitungen und Ratsgremien –
insbesondere dann, wenn mehrere Projektentwickler Interesse bekunden.
Eine bewährte Lösung bietet die
Onlineplattform Caeli Wind, die sich auf strukturierte Vergabeverfahren für
Windkraftflächen spezialisiert hat. Ziel ist es, kommunalen Entscheidern eine
rechtssichere und objektive Grundlage für Auswahlprozesse an die Hand zu geben.
„Wir erleben, dass Bauämter,
Bürgermeister und Gemeinderäte unter hohem Erwartungsdruck stehen. Sie wollen
Windkraft ermöglichen – auf Basis klarer Kriterien und nachvollziehbarer
Prozesse“, erklärt Marten von Horsten, Leiter Beratung bei Caeli Wind. „Unsere
Plattform gibt ihnen genau das an die Hand: ein standardisiertes
Bieterverfahren, das die Interessen der Kommune wahrt und gleichzeitig
Projektentwicklern faire Chancen bietet.“
Das Verfahren im Überblick:
· Kommunale Flächen
werden auf einem digitalen Marktplatz ausgeschrieben
· Projektentwickler
bewerben sich strukturiert
· Die Auswahl erfolgt
anhand transparenter, vorab definierter Kriterien – etwa Pachtangebot,
Bürgerbeteiligung, Standortkonzept und Umsetzungserfahrung
· Das Ergebnis ist
eine dokumentierte Entscheidungsgrundlage, die auch gegenüber Öffentlichkeit
und Aufsicht nachvollziehbar bleibt
Die Nachfrage nach dieser Lösung
wächst. Caeli Wind begleitet bereits zahlreiche kommunale Flächenvergaben – von
der Einzelgemeinde bis zur interkommunalen Poolinggemeinschaft. Die Plattform
soll dabei nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch Vertrauen schaffen –
zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung.
Caeli Wind lädt alle
Interessierten zum Austausch vor Ort ein. Wer die Zukunft seiner Kommune aktiv
gestalten möchte, findet hier praxisnahe Einblicke – und konkrete
Lösungsansätze für mehr Tempo, Transparenz und Teilhabe beim Windkraftausbau.
Über
Caeli Wind
Caeli Wind ist die führende
Online-Plattform zur Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen. Caeli
Wind vernetzt Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und
bietet diesen eine fundierte Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen. Damit
erhöht Caeli Wind die Umsetzungswahrscheinlichkeit und -geschwindigkeit für
beide Seiten erheblich. Caeli Wind setzt sich aktiv dafür ein, die Energiewende
zu beschleunigen und zugleich die regionale Wertschöpfung zu stärken.
Vom 16. bis 19. September am Stand FIS29 – mit Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister
Zwischen Gemeinderat und Genehmigung: Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert / Caeli ...
Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT ...