unscheinbar aber systemrelevant warum dichtungen in der energietechnik entscheidend sind ...
Diskussionen zu dem Thema Energietechnik
drehen sich häufig um die großen Systemkomponenten, wie Rotorblätter,
Generatoren, Umrichter oder Tragstrukturen.
Allerdings sind auch weit weniger
sichtbare Bauteile für einen reibungslosen Betrieb entscheidend. Dichtungen
zählen zu diesen technischen Schlüsselkomponenten. Sie schützen vor Leckagen,
Verunreinigungen und Druckverlust – und das idealerweise über Jahre hinweg.
In diesem Zusammenhang stellt sich oft
die Frage nach dem passenden System – etwa zwischen einem Simmerring oder Wellendichtring. Entscheidend
für die Antwort sind Druckverhältnis,
Wellendurchmesser und Medium. Daneben ist auch das Material zu berücksichtigen:
Während NBR − Nitrilkautschuk − bei Standardanwendungen verwendet wird, kommen
bei höheren Temperaturen oder aggressiven Medien häufig FKM − Fluorkautschuk −
oder PTFE − Polytetrafluorethylen − zum Einsatz.
Die Systeme sind in der Lage, Leckagen
frühzeitig zu detektieren und somit ungeplante Stillstände zu vermeiden. Rund
18 Prozent der technischen Ausfälle bei Windenergieanlagen können auf defekte
Dichtsysteme zurückgeführt werden. Diese ziehen wiederum in der Regel
erhebliche Folgekosten nach sich.
Betreiber, die auf eine proaktive Wartung
und passgenaue Ersatzteilbeschaffung setzen, steigern somit nicht nur die
Verfügbarkeit, sondern auch die Lebensdauer der kritischen Komponenten.
Technologischer
Fortschritt trifft auf neue Anforderungen
Die Hersteller reagieren auf die
steigenden Anforderungen mit innovativen Weiterentwicklungen in dem Bereich der
Dichtungstechnik.
Neue Lippenprofile verbessern zum
Beispiel die Abdichtung bei wechselnden Druckverhältnissen. Reibungsarme
Oberflächenstrukturen und verstärkte Werkstoffe wie FEP-ummantelte Elastomere
oder Verbundsysteme mit Metallträgern kommen ebenfalls zunehmend zum Einsatz.
Parallel dazu rücken auch Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund:
Bioöl-kompatible Dichtungen oder recyclingfähige Werkstoffe finden daher
vermehrt Eingang in neue Serien.
Wird bei der Auswahl, der Wartung und der
Überwachung auf Qualität und technische Passung geachtet, lassen sich teure
Ausfälle jedoch effektiv minimieren und die Betriebszeiten verlängern.
unscheinbar aber systemrelevant warum dichtungen in der energietechnik entscheidend sind ...
14 rostock wind öffnet am 08 august 2025 im rahmen der hanse sail ihre tore rostock 15 juli ...
Die Verkabelung ist ein zentrales Element jeder Windkraftanlage und beeinflusst maßgeblich die ...