NEU Neue Asset-Klasse eröffnet: "Ready to Build"
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Großkomponententausch bei Windkraftanlagen - Das sollten Betreiber wissen!

11.11.2025

Windkraftanlagen erreichen nach zehn bis zwanzig Jahren Betriebszeit häufig den Punkt, an dem zentrale Bauteile an ihre Verschleißgrenzen stoßen. Besonders betroffen sind Großkomponenten wie Getriebe, Hauptlager, Generatoren oder Rotorblätter. Ihr Austausch stellt Betreiber vor technische, logistische und wirtschaftliche Herausforderungen – bietet zugleich aber die Chance, die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit bestehender Anlagen deutlich zu verlängern. Der folgende Beitrag erklärt, welche Komponenten typischerweise betroffen sind, wie ein Großkomponententausch abläuft, welche Risiken und Planungsanforderungen bestehen – und warum diese Maßnahme zunehmend zum Schlüsselfaktor für den sicheren und nachhaltigen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen wird.

1. Einleitung
Windkraftanlagen sind auf eine technische Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Doch wie jedes komplexe technische System unterliegen sie einem natürlichen Verschleiß. Besonders stark beansprucht werden die großen, zentralen Baugruppen – die sogenannten Großkomponenten. Wenn sie versagen oder deutliche Anzeichen für Materialermüdung zeigen, steht Betreiberinnen und Betreibern eine wichtige Entscheidung bevor: Reparieren, tauschen oder die Anlage stilllegen?

Ein Großkomponententausch ist meist aufwendig, teuer und logistisch anspruchsvoll. Gleichzeitig kann er die Lebensdauer einer Windenergieanlage um viele Jahre verlängern und die Verfügbarkeit wieder auf ein hohes Niveau bringen. Für viele Betreiber ist der Tausch daher ein Schlüsselthema im Weiterbetrieb und Lebensdauer-Management ihrer Anlagen.

Dieser Ratgeber erklärt praxisorientiert, wann ein Großkomponententausch notwendig wird, welche Komponenten betroffen sind, wie der Ablauf aussieht, welche Herausforderungen auftreten können und wann sich ein solcher Eingriff lohnt.

2. Was bedeutet „Großkomponententausch“?


Unter einem Großkomponententausch versteht man den Austausch einer oder mehrerer zentraler mechanischer oder elektrischer Hauptbaugruppen einer Windkraftanlage. Diese Komponenten sind groß, schwer, teuer und oft nur mit Spezialkranen, Transportfahrzeugen und Fachpersonal zu handhaben.

Typischerweise sind Großkomponententausche keine Routinewartungen, sondern Teil größerer Instandhaltungsmaßnahmen, die in der Regel nach einem Defekt, starkem Verschleiß oder im Rahmen von Lebensdauerverlängerungen notwendig werden.

Ziel eines Großkomponententauschs ist es:


  • die Betriebsbereitschaft der Anlage sicherzustellen,
  • die Lebensdauer zu verlängern,
  • und Folgeschäden zu vermeiden, die durch den Weiterbetrieb mit defekten oder verschlissenen Teilen entstehen könnten.
3. Welche Komponenten sind betroffen?


Die nachfolgenden Komponenten gelten als klassische „Großkomponenten“, deren Austausch typischerweise den größten Aufwand und die höchsten Kosten verursacht:

Rotorblätter: Sie gehören zu den größten und teuersten Bauteilen. Schäden entstehen durch Risse, Blitzeinschläge oder Erosion.
Hauptlager: Trägt die gesamte Rotormasse. Typische Schäden: Pitting, Verschleiß, Vibrationen.
Getriebe: Übersetzt Drehzahl – anfällig für Zahnausbrüche, Lagerschäden, Ölverunreinigung.
Generator: Wandelt mechanische in elektrische Energie um – häufig betroffen durch Überhitzung und Isolationsschäden.
Rotorwelle: Überträgt Drehbewegung, stark beansprucht durch Torsion.
Trafo / Leistungselektronik: Schäden durch thermische Belastung oder Überspannung.
Gondelrahmen und Nabe: Seltener Tausch, aber relevant bei strukturellen Schäden.


4. Typische Ursachen und Schadensmuster


Großkomponentenschäden entstehen selten plötzlich. Häufige Ursachen:


  • Materialermüdung durch Lastwechsel und Turbulenzen
  • Verschleiß und Schmiermittelalterung
  • Schwingungen und Unwuchten
  • Temperaturwechsel
  • Korrosion und Feuchtigkeit
  • Blitzschlag
  • Unsachgemäße Wartung
Anzeichen sind Vibrationen, Temperaturanstieg, Ölpartikel im Getriebeöl oder auffällige Geräusche. Zustandsüberwachungssysteme (CMS) helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen.


5. Herausforderungen beim Großkomponententausch


Ein Großkomponententausch ist technisch komplex. Herausforderungen sind:


  • Logistik: Transport von bis zu 60 Tonnen schweren Teilen
  • Kranarbeiten: teuer, wetterabhängig, windempfindlich
  • Zugänglichkeit: Wege müssen tragfähig sein
  • Ersatzteilverfügbarkeit bei älteren Anlagen
  • Koordination vieler Gewerke
  • Sicherheitsauflagen und Versicherungsfragen
6. Ablauf eines Großkomponententauschs


Typischer Ablauf in sechs Phasen:

  1. Diagnose und Planung: Schadensanalyse, Ersatzteilbeschaffung, Terminplanung.
  2. Vorbereitung: Abschaltung, Sicherung, Baustelleneinrichtung.
  3. Demontage: Ausbau der defekten Komponente mit Kranen.
  4. Transport: Abtransport und Anlieferung.
  5. Einbau: Montage und Kalibrierung.
  6. Inbetriebnahme: Funktionstest, Dokumentation, Abnahme.
Vorteile eines fachgerechten Großkomponententauschs


Ein professioneller Tausch bietet:
  • Lebensdauerverlängerung um 5–10 Jahre
  • Wiederherstellung der Verfügbarkeit
  • Kostenkontrolle durch geplante Maßnahmen
  • Nachhaltigkeit durch Refurbished-Komponenten
  • Technische Optimierungen durch neuere Baugruppen
8. Für welche Anlagen ist der Großkomponententausch sinnvoll?

Ein Großkomponententausch lohnt sich meist bei Anlagen zwischen 10 und 20 Jahren mit guter Substanz und wirtschaftlichem Betrieb. Ideal bei Weiterbetriebsoption oder Sekundärmarkt-Verkauf.

9. Hersteller und Anlagentypen – Beispiele aus der Praxis


Enercon: getriebelos, Austausch von Generatorlager, Pitchsystemen, Rotorblättern. (Enercon E40, Enercon E44, Enercon E48, Enercon E58, Enercon E66, Enercon E70, Enercon E82)
Vestas: häufig Getriebe- oder Hauptlagerwechsel (Vestas V52, Vestas V80, Vestas V90).
Siemens / Gamesa: modularer Aufbau, typische Tausche bei Getrieben, Yaw-Systemen.
Nordex: häufig Lager- und Getriebetausche (Nordex N60, Nnordex N80, Nordex N117).
GE: Austauschbedarf bei Getrieben (1.5 MW, 2.5 MW-Baureihe).


10. Fazit

Der Großkomponententausch ist ein zentraler Bestandteil des Lebenszyklusmanagements von Windkraftanlagen. Er verlängert die Nutzungsdauer, erhöht die Verfügbarkeit und trägt zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bestehender Windparks bei.