Schwingungsmessungen sind für Betreiber von Windkraftanlagen kein neues Thema – aber eines, das in ...
Schwingungsmessungen sind für Betreiber von Windkraftanlagen kein neues Thema – aber eines, das in Zeiten höherer Verfügbarkeitsanforderungen, längerer Laufzeiten und wachsender rechtlicher Verantwortung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, warum solche Messungen sinnvoll sind, wie sie ablaufen, welche Verfahren es gibt, welche Probleme erkannt werden können – und was sie kosten.
Windkraftanlagen sind komplexe, rotierende Maschinen, die über Jahre hinweg hohen Belastungen ausgesetzt sind. Durch Wind, Witterung und Betrieb entstehen Schwingungen, die mit der Zeit Schäden verursachen oder bestehende Schwächen verstärken können.
Schwingungsmessungen helfen dabei:
Der Ablauf einer Schwingungsmessung hängt davon ab, ob ein Condition Monitoring System (CMS) verbaut ist oder ob es sich um eine manuelle Messung handelt. Beide Varianten folgen einem ähnlichen Grundprinzip:
Problem |
Mögliche Ursache |
Auswirkung |
Unwucht |
Vereisung, Schmutz, Blattschäden |
Vibrationen, Lagerschäden |
Lagerschäden |
Verschleiß, Schmierprobleme |
Leistungsverlust, Stillstand |
Zahnradschäden |
Materialermüdung, Überlast |
Getriebeausfall |
Ausrichtungsfehler |
Fundamentsetzung, Montagefehler |
Geringere Effizienz, Wellenbruch |
Lose Bauteile |
Verschleiß, falsche Montage |
Strukturschäden, Geräuschentwicklung |
Resonanzprobleme |
Konstruktionsbedingt oder durch Umbauten |
Dauerhafte Materialbelastung |
Es gibt zwei Hauptansätze:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
Typische Preisindikationen (Stand 2025):
Fazit zur Wirtschaftlichkeit:
Eine rechtzeitig erkannte Lagerschädigung kann Kosten in fünfstelliger Höhe vermeiden. Damit rechnet sich selbst eine regelmäßige manuelle Prüfung nach wenigen Jahren.
Für Betreiber, die langfristig wirtschaftlich arbeiten wollen, sind Schwingungsmessungen ein unverzichtbares Werkzeug.
Sie sind:
Ob als permanentes System oder punktuelle Prüfung – der Nutzen übersteigt in den meisten Fällen die Investition deutlich. Wer in die Schwingungsanalyse investiert, investiert in Sicherheit, Verfügbarkeit und Werterhalt seiner Anlage.
Tipp: Viele erfahrene Serviceanbieter bieten Schwingungsmessungen als Einzelmaßnahme, im Rahmen der Jahreswartung oder als Teil eines Zustandsmonitoring-Pakets an. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben – und achten Sie darauf, dass die Auswertung durch qualifizierte Diagnostiker erfolgt.
Schwingungsmessungen sind für Betreiber von Windkraftanlagen kein neues Thema – aber eines, das in ...
Mit ihrer erweiterten Kooperation für die neue Turbine N175/6.X schaffen der bayerische Turmbauer ...
Für den Windpark Bonacker in Nordrhein-Westfalen hat ENERTRAG sieben Turbinen bei GE Vernova ...