HUSUM WIND 2025 16. bis 19. September am Stand FIS29 – Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Zweitmarkt für Windenergieanlagen – Herausforderungen, Chancen und Bedeutung für die Logistik

12.09.2025

Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen hat sich in den vergangenen Jahren von einem Randphänomen zu einem dynamischen Teilsegment der Energiewirtschaft entwickelt. Sein Prinzip ist vergleichsweise einfach: Windkraftanlagen, die in einem Markt aus wirtschaftlichen, technischen oder regulatorischen Gründen nicht mehr betrieben werden, finden in anderen Märkten eine neue Nutzung. 

Für Betreiber bedeutet das meist: ältere Anlagen werden im Zuge von Repowering-Projekten abgebaut und durch leistungsstärkere Systeme ersetzt. Investoren und Projektentwickler erhalten die Möglichkeit, diese gebrauchten Anlagen zu erwerben – entweder um sie an neuen Standorten weiter zu betreiben oder um Ersatzteile und Komponenten zu verwerten. Besonders in Ländern mit wachsender Energienachfrage, aber begrenzten finanziellen Möglichkeiten für Neubauprojekte, bietet der Zweitmarkt einen attraktiven Zugang zur Windenergie. 

Damit entsteht ein Kreislauf, von dem mehrere Seiten profitieren: Betreiber erzielen zusätzliche Erlöse durch den Verkauf, Investoren senken ihre Einstiegskosten, und internationale Märkte können den Ausbau erneuerbarer Energien schneller vorantreiben. Gleichzeitig gewinnt der Aspekt der Nachhaltigkeit an Gewicht, da Anlagen und Komponenten nicht direkt verschrottet, sondern weiter genutzt werden.  

Marktbesonderheiten und Herausforderungen 

Der Zweitmarkt unterscheidet sich deutlich vom Neumarkt. Anlagen variieren stark in Alter, Technologie, Leistungsklasse und Wartungshistorie. Eine objektive Bewertung ist anspruchsvoll, da es keine standardisierten Preis- oder Bewertungsmodelle gibt. Hinzu kommt die Vielfalt regulatorischer Anforderungen: Während in Europa strenge Genehmigungs- und Förderregularien den Betrieb älterer Anlagen oft unwirtschaftlich machen, können sie in anderen Regionen weiterhin sinnvoll eingesetzt werden. Transparenzdefizite und komplexe Zulassungsprozesse erhöhen den Bedarf an Fachwissen und belastbaren Prüfverfahren.  

Chancen für Betreiber und Investoren 

Trotz dieser Hürden bietet der Zweitmarkt klare Vorteile. Betreiber können durch den Verkauf gebrauchter Anlagen Kapital freisetzen und ihre Parks mit modernen Systemen effizienter gestalten. Investoren erhalten Zugang zu erprobter Technik bei vergleichsweise geringen Investitionskosten. Darüber hinaus leisten gebrauchte Anlagen einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – ein Faktor, der angesichts wachsender ESG-Kriterien für Kapitalgeber zunehmend relevant wird. 

Internationale Märkte als Wachstumstreiber 

Besonders attraktiv ist der Zweitmarkt für Länder, in denen der Aufbau neuer Windparks bislang an hohen Kosten oder fehlender Infrastruktur gescheitert ist. Hier ermöglichen gebrauchte Anlagen einen niedrigschwelligen Zugang zur Windenergie. Für die globale Energiewende eröffnet dies neue Möglichkeiten: Die Verbreitung erneuerbarer Energien wird beschleunigt, während Anbieter aus etablierten Märkten ihre Reichweite erweitern können.  

Logistik als Schlüsselfaktor 

Mit zunehmender Internationalisierung rückt ein Aspekt in den Mittelpunkt: der Transport. Windenergieanlagen sind groß, schwer und technisch anspruchsvoll. Ihre Verlagerung über weite Distanzen setzt spezialisierte Lösungen voraus – von der Demontage über den Umschlag bis hin zur Lieferung an neue Standorte.  

Damit wird die Logistik zum entscheidenden Bindeglied im Zweitmarkt: Sie bestimmt, ob Projekte effizient, sicher und termingerecht umgesetzt werden können.  

Sie interessieren sich für dieses Thema?  

--> Weitere Informationen zum Zweitmarkt von Windenergieanlagen erhalten Sie hier: https://wind-turbine.com/investition-in-den-zweitmarkt