Mit dem Verkauf und der Übergabe des Windparks „Kemberg II“ konnte der Windpark-Projektierer PNE...
Speziell für die Installation von Windenergieanlagen in Schwachwindgebieten entwickelte das...
Speziell für die Installation von Windenergieanlagen in Schwachwindgebieten entwickelte das Biberacher Liebherr-Werk einen besonderen Turmdrehkran. Das Unternehmen Max Bögl Wind AG aus Neumarkt in der Oberpfalz war ebenfalls an der Entwicklung des Krans vom Typ 630 EC-H 70 Litronic beteiligt.
In Neumarkt wurde der Kran kürzlich zum ersten Mal eingesetzt. Dadurch, dass der Kran das Fundament der Windenergieanlage mitbenutzt, kann er besonders eng am Anlagenturm stehen und mit lediglich einer Abspannung errichtet werden.
Der neuen Liebherr-Kran ist für den Bau von Windenergieanlagen ab 110 Meter Höhe geeignet. Laut Liebherr sei der Kran insbesondere für Schwachwindgebiete ideal, da die dortigen Anlagen zumeist nicht in großen Windparks zusammengefasst sind, sondern üblicherweise einzeln und in nur schwer zugänglichen Bereichen installiert werden.
Der Liebherr-Kran erreicht mit nur einer Abspannung am Turm der Windenergieanlage eine Hubhöhe von 151 Metern. Selbst die 70 Tonnen schwere Gondel der Anlage in Neumarkt in der Oberpfalz konnte dank des Hochleistungshubwerks in weniger als 30 Minuten auf die Spitze des 140 Meter hohen Turms gehoben werden.
Mit dem Verkauf und der Übergabe des Windparks „Kemberg II“ konnte der Windpark-Projektierer PNE...
Ein Kooperationsvertrag zwischen der EnBW Erneuerbare Energien GmbH und Fürst Philipp von...
Viele Windenergieanlagen nähern sich einem Alter, in dem zentrale Sicherheitsbauteile ihre definierte Lebensdauer erreichen. Damit stellt sich für ...
Windkraftanlagen erreichen nach zehn bis zwanzig Jahren Betriebszeit häufig den Punkt, an dem zentrale Bauteile an ihre Verschleißgrenzen stoßen. ...