Der Energieparkentwickler hat Aufträge über insgesamt rund 435 Megawatt platziert. Für insgesamt 21 ...
Windenergie ist der Schlüssel zur klimaneutralen Energieversorgung Deutschlands. Städte und Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Flächen bereitstellen und Genehmigungen erwirken. Engagierte lokale Entscheidungsträger treiben den Ausbau der Windkraft voran und bringen die Energiewende von der Vision in die Realität. Während große Pläne in Parlamenten geschmiedet werden, sind es oft Bürgermeister und Verwaltung, die die praktische Umsetzung vorantreiben und die Bevölkerung einbinden. Kommunen profitieren dabei in vielfacher Hinsicht von der Energiewende.
Wo Windräder sich drehen, da dreht sich auch das Rad der lokalen Wirtschaft ein gutes Stück schneller – und es passiert noch ein klein wenig mehr. Wohlgemerkt ganz zum Wohl der Kommunen. Vom finanziellen Segen über grüne Innovationen bis hin zu gestärktem Gemeinsinn: Die Vorteile von Windkraft sind auf verschiedenen Ebenen zu spüren. Sie bringt sowohl wirtschaftliche, als auch ökologische und soziale Vorteile für die Gemeinschaft. Für Kommunen bietet sie die Chance, Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und Bürgerbeteiligung unter einen Hut zu bringen.
Ein Landkreis, der sich bis 2040 über Mehreinnahmen von über einer Milliarde Euro freuen könnte – klingt das utopisch? Das ist es keineswegs. Eine Studie der Deutschen WindGuard für den niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) rechnet es vor: Je nach Szenario könnten zwischen 370 Millionen und 640 Millionen Euro allein durch kommunale Wertschöpfung in die Kassen fließen.
Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie direkt bei Caeli Wind.
Der Energieparkentwickler hat Aufträge über insgesamt rund 435 Megawatt platziert. Für insgesamt 21 ...
Bei der derzeitigen Überarbeitung des Landesentwicklungsplan Windenergie an Land, zeigt sich das ...
GP JOULE hat den Windpark Bliestorf in Betrieb genommen. Zwei moderne Nordex N133 liefern nun ...