Freie Bahn für mehr Elektronen auf dem Weg von Norden nach Süden. Mit der feierlichen Inbetriebnahme ...
Rheinland-Pfalz ist ein Vorreiter im Ausbau der Windenergie in Deutschland und hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um seine Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Mit seiner vielfältigen Topographie und günstigen Windverhältnissen bietet das Bundesland ideale Bedingungen für den weiteren Ausbau der Windkraft.
Rheinland-Pfalz verfügt derzeit über 1.780 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 4 Gigawatt, was das Bundesland bundesweit auf den sechsten Platz in der Gesamtleistung bringt. Die Region hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Windenergie-Kapazitäten zu verdoppeln. Besonders die Höhenlagen des Hunsrücks, des Westerwalds und der Eifel bieten mit Windgeschwindigkeiten von über 6 m/s hervorragende Bedingungen für die Windenergienutzung.
Rheinland-Pfalz hat mehrere Initiativen gestartet, um den Ausbau der Windenergie zu fördern:
Caeli Wind unterstützt als Experte den Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz durch verschiedene Maßnahmen:
Rheinland-Pfalz hat das Potenzial, eine führende Rolle bei der Energiewende zu übernehmen, indem es die Windkraft als zentralen Bestandteil seiner nachhaltigen Energieversorgung nutzt. Der Ausbau der Windenergie verspricht nicht nur eine umweltfreundliche und unabhängige Energieversorgung, sondern auch wirtschaftliche Vorteile und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Freie Bahn für mehr Elektronen auf dem Weg von Norden nach Süden. Mit der feierlichen Inbetriebnahme ...
mehr akzeptanz für die windkraft so gelingt der ausbau mit rückhalt aus der bevölkerung ...
Statkraft blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und stellt Weichen für die weitere ...