NEU Neue Asset-Klasse eröffnet: "Ready to Build"
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Weich-PVC-Rundkappen – langlebige Problemlöser für Windkraftanlagen

21.10.2025

In der Windenergiebranche sind Windkraftanlagen und Komponenten dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt – von mechanischem Verschleiß über salzhaltige Luft, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen bis hin zu UV-Strahlung. Entsprechend wichtig sind widerstandsfähige Verbindungselemente  und Schutzkappen, die die Funktionalität und Lebensdauer technischer Systeme sichern. Eine bewährte Möglichkeit bieten hier getauchte Rundkappen aus Weich-PVC, die sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften flexibel an vielfältige Anforderungen anpassen lassen. 

Herstellung und Materialeigenschaften

Das PVC-Tauchverfahren ist im Vergleich zum Spritzgießen ein Herstellungsverfahren ohne aufwendigen Werkzeugbau. Zur Produktion von Rundkappen aus PVC bzw. Polyvinylchlorid wird lediglich ein zuvor im Ofen aufgeheiztes Tauchwerkzeug in ein Bad voll flüssigem PVC benötigt.

Im Moment des Kontaktes des heißen Werkzeuges mit der flüssigen – PVC – Paste, auch Plastisol genannt, bildet sich am Außendurchmesser der runden Tauchkerne eine Haut, die während der Verweilzeit in der PVC-Paste zur gewünschten Wanddicke der Rundkappen heranwächst. Die maximal zu erzielende Wandstärke ist abhängig von der Temperatur des Werkzeuges, der Verweilzeit des Werkzeuges im Tauchbecken und der Viskosität des PVC-Werkstoffs. Die innere Länge der PVC-Rundkappen wird über die Eintauchtiefe der Werkzeugkerne bestimmt.

Nach dem Herausziehen des Tauchwerkzeuges aus dem Tauchbad läuft das überschüssige PVC-Material ab. Eine tropfenartige Materialansammlung am geschlossenen Ende der Rundkappen ist das Erkennungsmerkmal getauchter Rundkappen, deren gummielastische Eigenschaften erst nach einer erneuten Wärmebehandlung erzielt werden.

Nach dem Abkühlen können die Rundkappen mit einem Hilfswerkzeug von den Kernen abgezogen, optional im Tampondruckverfahren mit Firmenlogo oder Bedienhinweisen bedruckt und verpackt werden. 

Praxiserprobte Weich-PVC Typen zeichnen sich aus durch

  • hohe Flexibilität und Elastizität
  • gute Beständigkeit gegen Öle und Fette
  • sehr gute Witterungs- und UV-Beständigkeit
  • effektive elektrische Isolationswirkung 

Einsatzmöglichkeiten in der Windenergie

In Windkraftanlagen kommen Rundkappen aus Weich-PVC an verschiedenen Stellen zum Einsatz, etwa:

  •  als verliersichere Schutzkappen und Abdeckungen für z.B. Schraubverbindungen am Ankerkorb
  • als elektrisch isolierende Griff- und Schutzelemente in Wartungsbereichen
  • als witterungsbeständiger Korrosionsschutz empfindlicher Metallteile
  • als universeller Transportschutz von runden Bauteilen als auch Kabelenden 

Konstruktions- und Montagehinweise

Für einen verliersicheren Halt der PVC-Rundkappen auf einem runden Bauteil (z.B. Gewindebolzen, Langbolzen, Rundrohre, Kabel) müssen die Schutzkappen im Vergleich zum Außendurchmesser des zu schützenden runden Bauteils, einen um ca. 0,5-1,0 mm geringeren Innendurchmesser aufweisen. Bei deutlich kleineren Bauteilabmessungen von z.B. Kabeln fällt das empfohlene Untermaß geringer aus. Hier sind Mitarbeitende der Abteilungen Konstruktion und Beschaffung gut beraten, sich auf die Erfahrung der Hersteller zu verlassen.

Welches Untermaß sollte bei der Anfrage einer neuen Rundkappenanwendung berücksichtigt werden?

Aus vorgenannten Gründen heraus empfiehlt es sich in der Anfrage von Rundkappen neben der gewünschten inneren Länge H der Schutzkappe, den Außendurchmesser des zu schützenden runden Bauteils zu benennen.

Montagehinweise

Im Tauchverfahren hergestellte PVC-Schutzkappen werden mit Untermaß gefertigt. Im Gegensatz zu harten Kunststoffen wie PE oder PP zeichnet sich der Werkstoff PVC dadurch aus, dass die Endkappen mit wenig Kraftaufwand schnell über die zu schützenden Bereiche geschoben werden können und diesen fest umschließt.

Sollte eine manuelle Montage der PVC-Rundkappen mal etwas weniger leicht von der Hand gehen, dann lässt sich eine deutliche Verbesserung der Montierbarkeit durch Erwärmen der Rundkappen auf maximal 50°C erzielen. 

Beitrag zur Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Der Einsatz von Weich-PVC-Tauchteilen wie Rundkappen, Rechteckkappen, Griffen, Kabelverschlußkappen trägt zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Komponenten bei, was wiederum Wartungsaufwand und Materialverbrauch nachhaltig reduziert.