Die Verkabelung ist ein zentrales Element jeder Windkraftanlage und beeinflusst maßgeblich die ...
Die Verkabelung ist ein zentrales Element jeder Windkraftanlage und beeinflusst maßgeblich die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eines Windparks. Bereits in der Planungsphase eines Windenergieprojekts müssen Projektierer und Betreiber wichtige Entscheidungen über die Kabelinfrastruktur treffen. Welche Kabeltypen werden benötigt? Wo verlaufen diese? Welche technischen Anforderungen bestehen? Und wie lassen sich spätere Ausfälle oder Leistungsverluste vermeiden? Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Kabeltypen, die beim Bau und Betrieb eines Windparks zum Einsatz kommen. Für jede Kabelart beleuchten wir ihre spezifische Funktion, die typischen Herausforderungen beim Einsatz sowie wichtige technische Anforderungen.
Übersicht: Welche Kabeltypen kommen im Windpark zum Einsatz?
Beim Bau eines
Windparks kommen grundsätzlich folgende Kabeltypen zum Einsatz:
Diese Kabel übernehmen
unterschiedliche Aufgaben – von der Energieübertragung über die Kommunikation
bis hin zum Schutz vor Überspannung und Erdfehlern.
1. Mittelspannungskabel (MS-Kabel)
Funktion
Mittelspannungskabel
verbinden die einzelnen Windenergieanlagen untereinander sowie mit der
Umspannstation. Sie transportieren die erzeugte elektrische Energie mit
Spannungen typischerweise zwischen 10 kV und 36 kV.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
2. Niederspannungskabel (NS-Kabel)
Funktion
Innerhalb der Gondel
und des Turms werden NS-Kabel zur Stromversorgung einzelner Komponenten
verwendet – wie Hydrauliksysteme, Beleuchtung, Heizungen oder Sensorik.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
3. Glasfaserkabel / Kommunikationskabel
Funktion
Glasfaserkabel sind
essenziell für die Datenübertragung innerhalb eines Windparks: Sie
ermöglichen die Kommunikation zwischen WEA, Umspannstation, SCADA-Systemen und
Leitwarte.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
4. Steuerkabel und Datenkabel
Funktion
Steuerkabel übertragen
Steuerimpulse an Komponenten wie Pitchsystem, Generatorsteuerung,
Transformatoren oder Betriebsüberwachungssysteme. Datenkabel verbinden
Sensoren, Aktoren und interne Steuergeräte.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
5. Blitzschutzleitungen
Funktion
Leiten Blitzströme
kontrolliert von der Rotorblattspitze über die Gondel und den Turm bis ins
Erdreich ab. Unverzichtbar für den Schutz der elektrischen Komponenten und für
den Personenschutz.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
6. Erdungskabel und Potentialausgleichskabel
Funktion
Stellen sicher, dass
keine gefährlichen Potentialunterschiede im Windpark auftreten. Sie schützen
Menschen und Technik gleichermaßen vor Spannungsunterschieden und leiten
Fehlerströme sicher ab.
Typische Ausführungen
Herausforderungen
Besondere Anforderungen
7. Spezialkabel für Offshore-Windparks
Funktion
Offshore-Windparks
stellen zusätzliche Anforderungen: große Entfernungen, feuchtes und
salzhaltiges Klima, extreme Temperaturen und dauerhafte Bewegung durch Wellen.
Typische Ausführungen
Besondere Herausforderungen
Besondere Anforderungen
Planung und Projektierung: Was müssen Betreiber von Windparks beachten?
Bei der Auswahl und
Planung der Kabelinfrastruktur eines Windparks sollten folgende Aspekte
berücksichtigt werden:
1. Standortanalyse
2. Netzanschlussanforderungen
3. EMV-Planung
4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
5. Dokumentation und Normenkonformität
Die Verkabelung von
Windkraftanlagen ist mehr als nur das Verlegen von Kabeln – sie ist ein
entscheidender Bestandteil für den störungsfreien, sicheren und effizienten
Betrieb eines Windparks. Die Auswahl geeigneter Kabeltypen, abgestimmt auf
Standort, Anlagenkonzept und Anforderungen, entscheidet über die Qualität und
Langlebigkeit der gesamten Infrastruktur.
Windparkbetreiber und
Projektierer sollten daher frühzeitig Fachwissen aufbauen, mit erfahrenen
Planern und Herstellern zusammenarbeiten und bei der Auswahl der Komponenten
auf zertifizierte Qualität setzen.
Die Verkabelung ist ein zentrales Element jeder Windkraftanlage und beeinflusst maßgeblich die ...
Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld starten im August 2025 auf dem Gebiet der Stadt Zörbig und der Stadt ...
An den europäischen Standorten des Luftfahrtunternehmens – davon zehn in Deutschland – werden ...