Und warum ist er so wichtig für die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)?
Kinder brauchen Vergleiche aus ihrer eigenen Erfahrungswelt um komplexe Themen zu erfassen. Das neue Kinderbuch „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons nutzt Größen und Vergleiche um Kindern ab dem Vorschulalter die Grundlagen der Windkraft zu erklären.
Zu Beginn standen für Thomas Simons die Fragen seiner größeren Tochter: Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Warum müssen die Türme so hoch sein? Wie viele Windräder gibt es? „Dass daraus mal ein Kinderbuch werden würde, hätte ich vor wenigen Monaten noch nicht gedacht.“, sagt der Wissenschaftler, der selber im Bereich der Forschungsförderung für Windenergie tätig ist. Die ersten Skizzen, gedacht für seine Töchter, stießen auch bei den Kindern von Kollegen auf großes Interesse, so dass daraus ein ganzes Buch geworden ist, das im Frühjahr 2020 im Spica Verlag aus Mecklenburg-Vorpommern erschienen ist.
Und warum ist er so wichtig für die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)?
Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern ...
In der Gemeinde Lügde im Landkreis Lippe haben die NaturEnergy, die Koch Wind & Solar GmbH und die ...