Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster mit einer installierten Leistung von 105,6 MW ...
Ein informativer Überblick für Marktteilnehmer der deutschen Windbranche wie Betreibergesellschaften, Dienstleister und Energieversorger. Mit der NIS-2-Richtlinie (EU) 2022/2555 zur „Stärkung der Cybersicherheit in der Union“ verfolgt die EU das Ziel, die Resilienz kritischer Infrastrukturen gegen Cyberbedrohungen deutlich zu erhöhen. Die Richtlinie ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie von 2016 und ist seit dem 18. Oktober 2024 verbindlich anzuwenden. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über das sogenannte NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), dessen Verabschiedung sich jedoch verzögert hat mit einer Finalisierung wird frühestens im zweiten Quartal 2025 gerechnet.
Dieser Artikel beleuchtet, wer in der Windbranche betroffen ist, welche Sektoren und Einrichtungen in den Geltungsbereich fallen und welche Anforderungen aus der Richtlinie entstehen. Dabei beziehen wir uns maßgeblich auf die Stellungnahme des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) zum Referentenentwurf sowie auf aktuelle Leitfäden der EU-Agentur ENISA.
1. Wer ist von der NIS-2-Richtlinie betroffen?
Die Richtlinie betrifft alle Unternehmen, die kritische Dienstleistungen in bestimmten Sektoren erbringen und eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten. Entscheidend sind dabei insbesondere:
Klassifizierung von Unternehmen
Das deutsche Umsetzungsgesetz unterscheidet:
Windenergieunternehmen fallen unter das Gesetz, wenn sie:
Spezielle Herausforderung für Betreibergesellschaften
In der Windbranche ist es üblich, dass Windparks in eigenständige Gesellschaften ausgegliedert werden (z. B. GmbH & Co. KG). Diese Gesellschaften fallen allein meist nicht unter die Regelung, da sie zu klein sind. Allerdings sieht § 28 des Gesetzentwurfs vor, dass bei verbundenen Unternehmen auch die Mitarbeiter- und Umsatzzahlen der Muttergesellschaft anteilig zugerechnet werden können – sofern keine Unabhängigkeit besteht.
In der Praxis sind diese Tochtergesellschaften aber oft vollständig abhängig von IT-Systemen der Muttergesellschaft, was zu einer Betroffenheit führt – auch wenn sie selbst keine Kontrolle über die IT haben.
2. Welche Sektoren sind betroffen?
Die NIS-2-Richtlinie gilt für Einrichtungen aus 18 Sektoren, unterteilt in zwei Kategorien:
2.1 Sektoren mit hoher Kritikalität („besonders wichtige Einrichtungen“)
Dazu zählt u. a.:
2.2 Weitere kritische Sektoren („wichtige Einrichtungen“)
Dazu gehören:
Für die Windbranche relevant:
3. Welche Anforderungen gibt es?
3.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Betroffene Unternehmen müssen Maßnahmen nach dem Stand der Technik umsetzen (§ 30 des Referentenentwurfs). Dazu gehören u. a.:
Besonderheit für die Windbranche: Betreiber, die Aufgaben an externe Betriebsführer oder IT-Dienstleister ausgelagert haben, müssen die Umsetzung dieser Maßnahmen vertraglich absichern.
3.2 Cybersicherheitszertifizierung
§ 30 Abs. 6 des Gesetzesentwurfs sieht eine Pflicht zur Zertifizierung von IKT-Produkten, -Diensten und -Prozessen vor – auf Grundlage europäischer Schemata nach Artikel 49 der Verordnung (EU) 2019/881. Diese Pflicht betrifft:
Aktuell fehlen weiterhin verbindliche Zeitpläne. Allerdings hat die ENISA im Juni 2025 erste technische Leitfäden veröffentlicht, die Orientierung für Hersteller und Betreiber bieten.
3.3 Meldepflichten
Einrichtungen müssen Sicherheitsvorfälle innerhalb definierter Fristen melden:
Neu ist, dass auch Geschäftsleitungen persönlich haftbar sind, wenn diese Pflichten verletzt werden.
4. Praktische Herausforderungen für die Windbranche
Unklare Abgrenzung der Betroffenheit
Die zentrale Kritik des BWE betrifft die unklare Definition von „Unabhängigkeit“. Wenn eine Betreibergesellschaft nicht eigenständig über IT-Systeme verfügt, aber formal unter das Gesetz fällt, ist die Umsetzung kaum realistisch. Der BWE fordert daher:
Schnittstelle zum Net Zero Industry Act
Im Kontext des Net Zero Industry Act (NZIA) wird Cybersicherheit künftig auch als Präqualifikationskriterium für Ausschreibungen herangezogen. Daher schlägt der BWE vor, das NIS-2-Umsetzungsgesetz an die Anforderungen des NZIA anzupassen. Ziel: Ausschreibungen sollen nur Anbieter erhalten, die sichere IT-Systeme einsetzen – und zwar EU-basiert.
5. Fristen und Übergangsregelungen
6. Was ist jetzt zu tun?
Empfohlene Maßnahmen für Marktteilnehmer:
Fazit
Die NIS-2-Richtlinie bringt eine neue Dimension in die Cybersicherheit der Windbranche. Viele Betreiber, Dienstleister und Managementgesellschaften werden – direkt oder indirekt – betroffen sein. Besonders kritisch: die aktuelle Unsicherheit über die konkrete Betroffenheit sowie die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für Tochtergesellschaften ohne eigenen IT-Zugriff.
Umso wichtiger ist es, jetzt aktiv zu werden: Risikoanalyse durchführen, Prozesse anpassen, Verträge überprüfen und auf Melde- und Zertifizierungspflichten vorbereiten. Auch wenn das deutsche Umsetzungsgesetz noch aussteht, gilt die Richtlinie bereits – wer wartet, riskiert Bußgelder und Haftung.
Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster mit einer installierten Leistung von 105,6 MW ...
von der ferndiagnose bis zur wartung vor ort – unnötige ausfälle bei windkraftanlagen vermeiden ...
Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer ...