Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit dem Alter der ersten Windparks entsteht eine steigende Nachfrage nach ...
Die aktuelle Rechtsprechung des OVG Lüneburg zeigt…die Gemeinden sollten sich bei der kommunalen Bauleitplanung sputen, denn bei zeitlichen Verzögerungen könnte es mit einer Zurückstellung nach § 15 BauGB eng werden. Nach Auffassung des OVG Lüneburg muss die Gemeinde die von ihr betriebene Bauleitplanung vorausschauend vorantreiben. Zwar macht das Gericht in diesem Zusammenhang auch deutlich, dass nicht jede Verzögerung ausreichend ist, die Summe der „Einzelverzögerungen“ aber vom „Verlängerungsjahr“ abzuziehen sind. Die Behörde muss also die vorwerfbaren Verzögerungszeiträume ermitteln.
Wie dies geht lesen Sie hier:
https://www.prometheus-recht.de/zurueckstellung-bei-vorwerfbaren-verzoegerungen-der-bauleitplanung/
Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit dem Alter der ersten Windparks entsteht eine steigende Nachfrage nach ...
Schnelligkeit ist bei der Inspektion und bei Wartungsarbeiten an Windkraftanlagen ein wirtschaftlicher Schlüsselfaktor. Steht die Anlage still, geht ...
Dauerthal/Groß Germersleben, 24. Juli 2025 – Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten ...
Ihre Windkraftanlage blinkt trotz BNK-System? Die Gründe reichen von Luftraumaktivitäten bis zu Sicherheitsmechanismen. Hier erfahren Sie alles ...