Drei neue Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt ersetzen die ...
Die Rechtsprechung und die Gesetzgebung nehmen die artenschutzrechtliche Ausnahme für Windenergieanlagen mehr und mehr in den Blick. Während die seit jeher in § 45 Abs. 7 BNatSchG enthaltene Ausnahmemöglichkeit bis vor Kurzem eher stiefmütterlich behandelt wurde, gewinnt sie in den letzten Monaten in einer Vielzahl an Verfahren immer mehr an Bedeutung. Zuletzt hatte der Gesetzgeber am 07.07.2022 das im „Osterpaket“ enthaltene „Vierte Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes„ beschlossen. Dieses soll ganz besonders die Ausnahmeerteilung für Vorhaben zur Erzeugung von Windenergie erleichtern und rechtssicherer gestalten. Man wird sehen, ob diese teilweise hochkomplexen Neuerungen bei den Genehmigungsbehörden zu einer größeren „Anwendungsfreude“ führen werden – denn eins ist klar…anwenderfreundlich sind die Neuregelungen nicht unbedingt.
Mehr dazu hier: https://www.prometheus-recht.de/aktuelle-entwicklungen-der-artenschutzrechtliche-ausnahme-fuer-windenergieanlagen/
Drei neue Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt ersetzen die ...
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein Investor erwirbt einen Windpark. In froher Hoffnung wird der Windpark übernommen und betrieben. Doch ...
Die neue Tochtergesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der BBWind und fokussiert sich auf technische Dienstleistungen rund um den Betrieb von ...
Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen im Landkreis Märkisch-Oderland das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und ...