Windenergie.Macher HUB - Werde Teil des digitalen Ökosystems!
wind-turbine.com
Suchauftrag
wind-turbineMatch
Mit uns finden Sie den passenden Anbieter!
Erstellen Sie eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen kostenfrei relevante Anbieter.

Nicht bedacht

08.12.2017

In der Windbranche herrscht reichlich Verdruss: Dafür hat das unausgewogene Design der Ausschreibungen gesorgt. Da sogenannte Bürgerenergiegesellschaften ohne baureife Genehmigungen an den drei diesjährigen Auktionsrunden teilnehmen konnten, haben sie dank ihrer wirtschaftlichen Vorteile auch das Gros der Zuschläge gewonnen.

Dass das Gros ihrer Projekte, wenn überhaupt, erst in drei, vier Jahren umgesetzt wird, bekommen Windturbinenhersteller und ihre Zulieferer schon heute zu spüren. Angesichts fehlender Aufträge für die Zeit ab Sommer 2018 haben erste Unternehmen bereits Mitarbeiter entlassen – ein Aspekt, den die Fachabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) bei Ausarbeitung der letztjährigen Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) so nicht auf dem Schirm gehabt hat.

Und noch einen Aspekt haben die BMWi-Strategen nicht bedacht: Das bisherige Ausschreibungsdesign für die Windkraft an Land leistet keinen Beitrag zur künftigen Versorgungssicherheit südlich der Mainlinie. 

Versorgungssicherheit im Süden durch Ausschreibungen gefährdet?

Denn bei den ersten drei Auktionen ist genau das eingetreten, was Kritiker stets befürchtet haben: Der Norden hängt den Süden beim künftigen Windkraftausbau angesichts der weitaus wirtschaftlicheren Standorte deutlich ab. Eine jüngste Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land zeigt, dass knapp 85 Prozent (d.h. insgesamt 618 Windturbinen) der in den Ausschreibungen erfolgreichen Windturbinen in der nördlichen Landeshälfte (dazu zählt die FA Wind: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) einen Vergütungsanspruch auf Basis des EEG erhalten können.

Das ist deshalb bemerkenswert, da weite Regionen in Norddeutschland dem sogenannten Netzausbaugebiet zugeordnet sind, infolge dessen Zuschläge dorthin zusätzlich limitiert werden. Lediglich 15 Prozent (112 Anlagen) der in den Ausschreibungen erfolgreichen Windräder sind in der Südhälfte Deutschlands geplant. Trauriger Höhepunkt dabei: Bei allen drei Ausschreibungen konnte sich kein Gebot aus Baden-Württemberg durchsetzen. Demgegenüber verlief der Windenergiezubau in den letzten Jahren wesentlich gleichmäßiger verteilt: Von 2010 bis Mitte 2017 wurden jährlich etwa 70 Prozent der Neuanlagen in der Nordhälfte und 30 Prozent in der Südhälfte Deutschlands errichtet.

Mit dem bisherigen Ausschreibungsdesign schwächt die Bundesregierung aber auch die Versorgungssicherheit hierzulande. Das zeigt eine Detailuntersuchung der Fachagentur Windenergie an Land: Danach haben in den ersten drei Ausschreibungsrunden lediglich 3,4 Prozent der 730 erfolgreichen Windprojekte südlich der Mainlinie einen Zuschlag erhalten. Das heißt in Zahlen: In Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland, Rheinland-Pfalz sowie in den südlichen Landkreisen von Hessen werden ab 2019 vorerst nur 25 neue Windturbinen mit einer Leistung von etwa 94 MW ans Netz gehen. Und das in einer Region, die die Bundesnetzagentur als systemrelevant einstuft.

Nur sehr wenige Projekte für den Bau von WEA im Süden Deutschlands wurden bezuschlagt

Was ersetzt die Abschaltung fossiler und Atom-Kraftwerke?

Das haben in den zurückliegenden Monaten unter anderem die Betreiber des Gaskraftwerkes Irsching bei Ingolstadt (genau genommen die Blöcke 4 und 5) oder die Energie Baden-Württemberg (EnBW) zu spüren bekommen. Ihre Anträge auf Stilllegung von Kraftwerkskapazitäten hat die Bonner Behörde stets abgelehnt. Unabhängig davon werden bis Ende 2019 südlich der Mainlinie nach einer Übersicht der Bundesnetzagentur (Stand: 7. November 2017) fossile Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3 131 MW die Stromerzeugung einstellen. Zusätzlich gehen in dieser Region mit den vereinbarten Stilllegungen der Atomkraftwerke Gundremmingen C, Neckarwestheim 2 und Isar 2 bis Ende 2022 weitere 4 200 MW Leistung vom Netz.

Die Bundesregierung hat jedenfalls mit dem bisherigen Ausschreibungsdesign die Chance vertan, mit einem Ausbau der Windenergie im Süden dort einen nennenswerten Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten. Deshalb werden auf dem politischen Parkett in Berlin die Forderungen nach einer „Süd-Quote“ zunehmend lauter, an Gewicht gewinnen, sprich von dem Zuschlagsvolumen soll ein festes Kontingent für die südlichen Bundesländern reserviert werden.

Wie meinten jüngst Vertreter der Windbranche: Es wird Zeit für eine neue Bundesregierung. Allein beim EEG gibt es genügend Reparaturbedarf.